RO-Membran , oder Umkehrosmosemembran, ist eine leuchtende Perle in der modernen Wasseraufbereitungstechnologie. Als Abkürzung für Reverse Osmosis Membrane ist die RO-Membran mit ihrem einzigartigen Umkehrosmoseprinzip zu einem unverzichtbaren Bestandteil im Bereich der Wasserreinigung geworden.
Das Funktionsprinzip der RO-Membran basiert auf dem Umkehrosmoseprinzip, d. h. Wassermoleküle fließen unter Druck von einer hochkonzentrierten Lösung in eine niedrigkonzentrierte Lösung. In der Natur verläuft die Fließrichtung von Wasser normalerweise von niedriger Konzentration zu hoher Konzentration, aber im RO-Membransystem werden Wassermoleküle durch die Anwendung von äußerem Druck gezwungen, in die umgekehrte Richtung zu fließen, wodurch eine Lösungstrennung erreicht wird. Die Porengröße der RO-Membran ist mit nur 0,0001 Mikrometern extrem klein, was einem Millionstel eines Haares entspricht, wodurch nur Wassermoleküle und einige nützliche Mineralien durchgelassen werden, während Bakterien, Viren, Schwermetalle und andere Verunreinigungen effektiv abgefangen werden und entlassen.
RO-Membranen bestehen in der Regel aus Polymermaterialien und weisen eine extrem hohe Trenneffizienz und Stabilität auf. Sie haben eine kompakte Struktur, sind einfach zu installieren, haben geringe Betriebs- und Wartungskosten und können bei Raumtemperatur effizient arbeiten. Die in den 1980er Jahren erfundene Verbundmembrantechnologie verbessert die Wasserdurchlässigkeit und Salzentfernungsrate der Membran durch die Überlagerung einer ultradünnen Umkehrosmosemembran, einer porösen Trägerschicht und einer Gewebeverstärkungsschicht erheblich und macht RO-Membranen zu einem idealen Wasserreinigungsmaterial.
RO-Membranen haben ein breites Anwendungsspektrum und umfassen wissenschaftliche Forschung, Medizin, Lebensmittel, Getränke, Meerwasserentsalzung und andere Branchen. Im Bereich der Meerwasserentsalzung ist die RO-Membrantechnologie der Schlüssel zur Umwandlung von Meerwasser in Süßwasser. Malta im zentralen Mittelmeer hat die weltweit größte Umkehrosmose-Entsalzungsanlage gebaut. Durch die RO-Membrantechnologie wird bitteres Meerwasser in sauberes Trinkwasser umgewandelt und bietet so eine zuverlässige Wasserquelle für Anwohner und Touristen.
In der Pharma- und Lebensmittelindustrie werden RO-Membranen zur Aufbereitung von Reinstwasser und Sterilwasser eingesetzt, um sicherzustellen, dass der Produktionsprozess von Medikamenten und Lebensmitteln nicht kontaminiert wird. In der Elektronikindustrie werden RO-Membranen zur Aufbereitung von Reinstwasser in der Halbleiterindustrie eingesetzt, um die Reinheit der Wasserqualität im Chip-Herstellungsprozess sicherzustellen. Darüber hinaus werden RO-Membranen auch häufig in der Abwasseraufbereitung und Ressourcenrückgewinnung eingesetzt. Durch effiziente Trennung und Konzentration werden Abwasserwiederverwendung und maximale Ressourcennutzung erreicht.
Nach längerem Betrieb können RO-Membranen durch Schadstoffe wie Schwebstoffe und unlösliche Stoffe beeinträchtigt werden, was zu Leistungseinbußen führt. Eine regelmäßige Reinigung und Wartung der RO-Membran ist unerlässlich. Durch Wasserspülung und chemische Reinigung kann die Leistungsfähigkeit des Membranelements effektiv wiederhergestellt und die Lebensdauer verlängert werden. Bei kurzfristigen Systemabschaltungen sollte das System alle 5 Tage gespült werden, um Bakterienwachstum zu verhindern. Bei Systemen, die über einen längeren Zeitraum abgeschaltet werden, sollte 1 % Natriumbisulfitlösung hinzugefügt werden, um die RO-Membran vor dem Eindringen von Mikroben zu schützen.